Checkliste für Secondhand-Läden

Ob Second-Hand-Laden, Konsignationsgeschäft oder Vintage-Händler, Sie haben ein breites Aufgabenspektrum über mehrere Abteilungen hinweg. Von der Annahme und Genehmigung von Spenden über die Sortierung und Preisgestaltung bis hin zur Vermarktung von Artikeln verbessert die Verwendung einer Checkliste für Secondhand-Läden die Leistung Ihres Betriebs … und Ihr Endergebnis.

Verwenden Sie diese Beispiel-Checkliste für Secondhand-Läden als Leitfaden, um Ihr Ladeninspektionsprogramm zu starten oder zu aktualisieren.

Eine gute Checkliste braucht einen guten Workflow

In hart umkämpften Branchen wie dem Einzelhandel und dem Gastgewerbe ist es von entscheidender Bedeutung, durchstarten zu können einwandfreie Ausführung von Programmen und Markenstandards.
Erfahren Sie, wie Sie eine Checkliste erstellen um wesentliche Standards und Programme an allen Standorten effektiv zu kommunizieren, auszuführen und zu überprüfen.
Wenn Probleme gefunden werden, Korrekturmaßnahmen zuweisen um sicherzustellen, dass sie behoben werden, bevor sie das Gasterlebnis beeinträchtigen, der Ruf der Marke, und das Endergebnis.

Außen

Wenn Sie fertig sind, finden Sie hier Inhalte, die andere Leser hilfreich finden:
  1. Der Parkplatz ist frei von Müll, Rissen und Schlaglöchern?
  2. Bürgersteig ist sauber, gefegt/geschaufelt und in gutem Zustand?
  3. Außenschilder sauber und funktionsfähig?
  4. Ggf. Landschaftsgestaltung wird beibehalten?
  5. Ist die Fensterbeschilderung auf dem neuesten Stand der aktuellen Aktionen?
  6. Außeneingang, Parkplatz und Abgabestelle ausreichend beleuchtet?
  7. Die Spendenstelle ist gut ausgeschildert und gut erreichbar?
  8. Sollte der Drive-in-Punkt voll sein, stehen in der Nähe zusätzliche Parkplätze zur Verfügung?
  9. Ist die Einfahrstelle bei Nichtbenutzung gesichert?
  10. Sind Spendentonnen und Umgebung frei von Spendenüberlauf?

Innere

  1. Sind Böden/Teppiche sauber?
  2. Einkaufskörbe/Wagen sind vorhanden?
  3. Ist die Beleuchtung ohne durchgebrannte Glühbirnen ausreichend?
  4. Kleidung wird geordnet auf Regalen aufgehängt?
  5. Werden Artikel innerhalb ihrer spezifischen Abteilungen vermarktet?
  6. Sind Kleidungsstücke gruppiert und nach Größe gekennzeichnet?
  7. Der Boden wird von Kleidung und Accessoires sauber gehalten?
  8. Ist das Zubehör in Regalen und Regalen ordentlich angeordnet?
  9. Haushaltsgegenstände sind ordentlich organisiert?
  10. Ist der Boden frei von Rutsch- oder Stolperfallen?
  11. Gehwege und Gänge werden freigehalten?
  12. Werden Schmuck und kleinere Artikel sauber und in der Nähe der Kassenverpackung vermarktet?
  13. Alle Produkte haben einen Preis und ein Farb-/Datumsschild? Überprüfen Sie 3 Artikel

Inventar

  1. Produkte werden bei der Annahme gereinigt und desinfiziert?
  2. Werden die Produkte bei der Einnahme nach Kategorien sortiert?
  3. Alle Produkte verfügen über Etiketten gemäß dem Farb-/Datumsorganisationssystem des Unternehmens?
  4. Wissen die Mitarbeiter, wie sie mit nicht gekennzeichneten Produkten auf der Verkaufsfläche umgehen?
  5. Nicht verkauftes oder unverkäufliches Produkt, das gemäß den Unternehmensrichtlinien gelagert/entsorgt/neu verpackt und versandt wurde?
  6. Nicht verkaufbares Produkt ist richtig gekennzeichnet? Überprüfen Sie 3 Artikel.
  7. Gibt es einen ausgewiesenen Bereich für das unverkäufliche Produkt?
  8. Nicht verkaufbares Produkt wird protokolliert, um Diebstahl durch Mitarbeiter zu verhindern?
  9. Gibt es einen ausgewiesenen Bereich für Neuankömmlinge?

Merchandising

  1. Die aktuelle Werbebeschilderung entspricht der Unternehmensrichtlinie?
  2. Saisonware ist aktuell und wird in stark frequentierten Bereichen angeboten?
  3. Der Standort hat einen ausgewiesenen Abschnitt „Neuankömmlinge“, der täglich aktualisiert wird?
  4. Hat der Standort ein „Heute kaufen – Rabatt erhalten!“? Produktbereich?
  5. Wird Produkt-Cross-Merchandising an Endkappen und Funktionsbereichen eingesetzt?
Checklisten-App für Einzelhandel und Gastronomie

Engagement/Erfahrung von Kunden und Spendern

  1. Werden Kunden beim Einlass begrüßt?
  2. Haben Sie einen positiven ersten Eindruck vom Laden?
  3. Ist der Duft des Ladens angenehm?
  4. Frachtbrief ist ggf. aktuell?
  5. Die Mitarbeiter im Verkaufsraum sind sachkundig und hilfsbereit?
  6. Wie wird die Beziehung zu den Versendern verwaltet?
  7. Sind Mitarbeiter an Spendenstellen freundlich und hilfsbereit?
  8. Ist die Werbebeschilderung klar?
  9. Gibt es Info-Flyer zum Thema Spenden?
Es ist gut, Probleme mit der Website zu finden. Es ist besser, sie zu reparieren.

Angestellten Training

  1. Sind die Mitarbeiter daran gehindert, Einkäufe für sich oder die Familie zu tätigen?
  2. Versteht das Personal, wie mit beschädigten oder defekten Produkten umzugehen ist? Frage 3.
  3. Wurden die Mitarbeiter im Umgang mit Spenden geschult?
  4. Wird der Produktpreis von einem Manager oder einem speziell ernannten Mitarbeiter festgelegt?
  5. Mitarbeiter wurden darin geschult, Produkte zu kennzeichnen und zu vermarkten?
  6. Wurden die Mitarbeiter im Hinterzimmer gegebenenfalls in der Verwendung von Geräten wie Schöpfkellen oder Hebebühnen geschult?
  7. Wann war der letzte Termin der Mitarbeitersicherheitsschulung?

Sicherheit und Schadensverhütung

  1. Gibt es eine angemessene Innenbeleuchtung für Arbeit und Kundeninteraktionen?
  2. Verfügt der Standort über eine Notstromversorgung im Falle eines Stromausfalls?
  3. Leitern oder Tritthocker für Personal in gutem Zustand?
  4. Leitern oder Tritthocker ordnungsgemäß verstaut, wenn sie nicht vom Personal genutzt werden?
  5. Regal ist in gutem Zustand?
  6. Es gibt keine hervorstehenden oder scharfen Ecken, die Verletzungen verursachen könnten?
  7. Haben alle Steckdosen Abdeckungen?
  8. Die Abfallentsorgung erfolgt in regelmäßigen Abständen?
  9. Hinterraum frei von scharfen Kanten/Ecken, die Verletzungen verursachen können?
  10. Lagerregale sind in gutem Zustand und nicht überladen?
  11. Ist die Heckklappe/der Ladebereich immer verschlossen?
  12. Gibt es ein Guckloch oder ein Mittel, um zu sehen, wer vor der Tür steht?
  13. Personal kennt und befolgt das Verfahren zum Öffnen der Hintertür/des Ladebereichs?
  14. Reinigungsgeräte sicher in einem bestimmten Bereich aufbewahrt?
  15. Aktuelles Gesundheits- und Sicherheitsplakat für Provinz/Staat sichtbar?
  16. Das Poster zu Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz für die Provinz/den Staat ist sichtbar und aktuell?
  17. Der Pausenraum ist sauber und frei von Unordnung?
  18. Das Büro ist sauber und frei von Unordnung?
  19. Gibt es einen sicheren Ort für die Aufbewahrung von Wertsachen?
  20. Büromöbel und -ausstattung sind in gutem Zustand?
  21. Strom- und Verlängerungskabel sind keine Stolperfalle?
  22. Sind Elektro- und Verlängerungskabel in gutem Zustand?
  23. Haben alle Steckdosen Abdeckungen?
  24. Ist der Waschraum sauber und frei von Unordnung?
  25. Handseife oder Handdesinfektionsmittel ist verfügbar?

Besonderer Dank an Goodwill Nord-Neuengland für ihren Beitrag zu diesem Stück.

Weitere Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Betriebsabläufe, Schadensverhütung und Verkaufsförderung:

ANDERE RESSOURCEN für Gebrauchtwarenläden

Beziehen Sie sich auf die Kategorie Secondhand-Läden Hier finden Sie Checklisten, Anleitungen und Best Practices für die Secondhand-Lädenbranche.

Mehr CHECKLISTEN

Wenn Sie nach Checklisten suchen, um Ihre Abläufe und Markenstandards zu verwalten, haben Sie zwei Möglichkeiten.

  1. Registrieren Sie sich für eine Kostenlose Testversion von Bindy und erhalten Sie Zugriff auf eine Bibliothek mit professionell geprüften öffentlichen Formularen, mit denen Sie Ihre Standorte in Sekundenschnelle prüfen können.
  2. Beziehen Sie sich auf unsere Checklisten Kategorie von mehr als 33 Checklisten um jeden Aspekt Ihres Betriebs zu verwalten.

Kommentar verfassen