CPG-Merchandising-Checkliste

Verwenden Sie diese Beispiel-CPG-Merchandising-Checkliste, um Ihr Visual Merchandising-Programm an allen Standorten Ihrer Einzelhandelspartner zu erstellen oder zu aktualisieren.

Eine gute Checkliste braucht einen guten Workflow

In hart umkämpften Branchen wie dem Einzelhandel und dem Gastgewerbe ist es von entscheidender Bedeutung, durchstarten zu können einwandfreie Ausführung von Programmen und Markenstandards.
Erfahren Sie, wie Sie eine Checkliste erstellen um wesentliche Standards und Programme an allen Standorten effektiv zu kommunizieren, auszuführen und zu überprüfen.
Wenn Probleme gefunden werden, Korrekturmaßnahmen zuweisen um sicherzustellen, dass sie behoben werden, bevor sie das Gasterlebnis beeinträchtigen, der Ruf der Marke, und das Endergebnis.

Regale

Wenn Sie fertig sind, finden Sie hier Inhalte, die andere Leser hilfreich finden:
  1. Regale sind bestückt.
  2. Keine Produktlöcher.
  3. Es sind keine nicht autorisierten Artikel vorhanden.
  4. Alle autorisierten Artikel werden im Regal gelagert.
  5. Korrektes Planogramm, das für den Standort und die Kategorie verwendet wird (fügen Sie ein Foto bei).
  6. Die Anzahl der „Facings“ ist angemessen, um eine optimale Anzahl verschiedener SKUs zu ermöglichen.
  7. Das Produkt wurde korrekt „fronted“.
  8. Bei vertraglicher Vereinbarung werden Schilder und Regalwechsler effektiv und konsequent eingesetzt.
  9. Wie viele neue Wettbewerbsartikel sind auf Lager (fügen Sie Fotos von jedem Artikel bei).

SKUs

  1. Ist XYZ Produkt auf Lager?
  2. Rekordpreis von XYZ Produkt.
  3. Ist XYZ Produkt im Angebot?
  4. Ist der Preis von XYZ Produkt richtig?
  5. Hat der Laden eine Bestellung für mehr aufgegeben XYZ Produkt?
Checklisten-App für Einzelhandel und Gastronomie

Aktionen im Geschäft

  1. Aktionen im Geschäft sind aktuell und entsprechen den vertraglichen Vereinbarungen.
  2. Alle Displays in neuwertigem Zustand.
  3. Schüttbodendisplays sind richtig positioniert und sicher (keine Stolpergefahr).
  4. Eigenständige Displays werden gewartet und gelagert.
  5. Spezielle „Behälter“ und Displays sind deutlich gekennzeichnet, mit Preisen versehen und in Hotspot-Zonen positioniert.

Mitarbeiter

  1. Mitarbeiter wissen auf Nachfrage, wo sich unsere Produkte im Geschäft befinden.
  2. Mitarbeiter demonstrieren Produktkenntnisse, wenn sie dazu aufgefordert werden.
  3. Die Mitarbeiter sind mit unserer Marke vertraut und haben eine angemessene Produktschulung erhalten.

Hinterschaft

  1. Produkt wird ordnungsgemäß gelagert.
  2. Das Produkt weist eine Rotation auf, um Verluste durch Verfall zu vermeiden.
  3. Abgelaufene Produkte werden gemäß der Richtlinie behandelt.

Weitere Informationen zum Erstellen eines Auditprogramms finden Sie in unserem Leitfaden:

SONSTIGE RESSOURCEN FÜR VERPACKTE KONSUMGÜTER

Beziehen Sie sich auf die Kategorie Konsumgüter für Checklisten, Anleitungen und Best Practices für die Konsumgüterindustrie.

ANDERE MERCHANDISING-RESSOURCEN

Beziehen Sie sich auf die Kategorie Merchandising für Checklisten, Anleitungen und Best Practices für das Merchandising.

Mehr CHECKLISTEN

Wenn Sie nach Checklisten suchen, um Ihre Abläufe und Markenstandards zu verwalten, haben Sie zwei Möglichkeiten.

  1. Registrieren Sie sich für eine Kostenlose Testversion von Bindy und erhalten Sie Zugriff auf eine Bibliothek mit professionell geprüften öffentlichen Formularen, mit denen Sie Ihre Standorte in Sekundenschnelle prüfen können.
  2. Beziehen Sie sich auf unsere Checklisten Kategorie von mehr als 33 Checklisten um jeden Aspekt Ihres Betriebs zu verwalten.

Kommentar verfassen