⭐ Fallstudie: Wie ein CPG Bindy nutzte, um eine Merchandising-Umstellung in 3.200 Restaurants umzusetzen

Ein Merchandising-Reset ist selbst in den besten Zeiten eine vielschichtige Herausforderung. Was machen Sie, wenn es sich um 3.200 Standorte handelt und es innerhalb weniger Tage erledigt und überprüft werden muss?

Kunde

Internationales Unternehmen für verpackte Waren, Lebensmittelservice.

Herausforderung: Merchandising-Umstellung an 3.200 Standorten

Eines der weltweit größten Unternehmen für verpackte Konsumgüter (im Folgenden „CPG“ genannt) wandte sich an uns Bindy mit einem Problem. Sie hatten mit einer großen Schnellrestaurantgruppe (im Folgenden „QSR“ genannt) eine Vereinbarung getroffen, ihre Produkte in 3.200 Restaurants anzubieten. Die CPG würde ihre Produkte anstelle der Produkte eines wichtigen Konkurrenten ausstellen. Sie mussten innerhalb weniger Wochen eine Merchandising-Umstellung in 3.200 Restaurants bewältigen.

Wie könnten sie vorab Informationen auf Filialebene sammeln, die Umstellung durchführen und dann alle Filialen erneut inspizieren, wenn sie fertig sind? Wie konnten sie sicherstellen, dass jedes Geschäft umgebaut wurde und jede Merchandising-Aktivität rechtzeitig und vollständig an allen Standorten stattfand?

Anforderungen

Die Markteinführungszeit war entscheidend für den Erfolg des Programms. Die CPG war besonders daran interessiert, a einzusetzen einsatzbereite Lösung, innerhalb von Tagen. Sie wollten ihr eigenes Team und ihr vorhandenes Equipment (eine Mischung aus mitgebrachten und firmeneigenen Smartphones, Tablets und Laptops) nutzen. Darüber hinaus musste die Lösung von Anfang an funktionieren und skalieren. Dazu gehörte die Benutzerfreundlichkeit über 6 Zeitzonen und 3.200 Geschäfte hinweg.

Zunächst dachte die CPG über „interne“ Lösungen nach (Excel, E-Mail) und generische Umfragelösungen (SurveyMonkey™). Allerdings wurden diese Lösungsoptionen als zu langsam, zu arbeitsintensiv und zu fehleranfällig erachtet, um den Geschäftsanforderungen hinsichtlich Geschwindigkeit und Genauigkeit der Merchandising-Ausführung gerecht zu werden.

Lösungsaufbau

Nach Erhalt der Registrierung der CPG plante das Bindy-Team eine Webkonferenz die Software demonstrieren und Workflow für die Stakeholder des Projekts. Auf der Grundlage der Demo stellte die CPG fest, dass die Lösung gut zu ihren Anforderungen passte. Als nächstes stellte Bindy ein jährliches „all-inclusive“ zitieren was innerhalb des Budgets lag. Zuletzt bat die CPG um eine kostenlose Testversion.

Innerhalb weniger Stunden hatte die CPG weitgehend alleine:

1. Über 3.200 Standorte mithilfe der integrierten Upload-Funktionen von Bindy in das System hochgeladen. Bindy hat die Standorte automatisch geokodiert.

2. Schaffung einer vollständigen nationalen Hierarchie von Regionalmanagern und Außendienstmitarbeitern. Sie wiesen Benutzern bestimmte Standorte zu und Benutzer konnten sich sofort bei ihren Bindy-Konten anmelden.

3. Implementierte ihre eigenen Geschäftsregeln, Workflows und Labels.

Beschwerde IA Änderungsmanagement in Einzelhandelsanzeige

Merchandising CONVERSION Ausführung der Lösung

Als nächstes erstellte die CPG eine Reihe von Formularen, um Informationen auf Geschäftsebene in verschiedenen Phasen des Programms zu sammeln. Das Programm bestand aus 3 Phasen:

Phase Eins
Umfrage im Geschäft und Faktenfindung an jedem der 3.200 Standorte. Ziel war es, Daten vor der Umstellung zu sammeln. Dies bestand darin, die Kontaktinformationen, die Ausstattung, die Parkmöglichkeiten und die Liefermöglichkeiten der Mitarbeiter des Geschäfts zu überprüfen.

Darüber hinaus machten sie Zehntausende von Fotos und fügten jedem Besuch Fotos hinzu, um die Umgebung und die Merchandising-Einrichtung jedes Standorts zu dokumentieren. Bindy unterstützte diese Phase mit integrierten Karten, Geolokalisierung und der Möglichkeit, Geschäfte in der Nähe zu finden. Auf diese Weise konnte die CPG leicht Geschäfte erkennen, die noch einen Besuch erforderten.

Phase zwei
Telefonische Befragung von Außendienstmitarbeitern der Zentrale an jedem der 3.200 Standorte. Basierend auf den in Phase eins gesammelten Daten bestand das Ziel von Phase zwei darin, die Details der bevorstehenden Umstellung zu bestätigen, wie z. B. die auszutauschende Ausrüstung und das tatsächliche Datum der Umstellung.

Phase drei
Umfrage nach der Implementierung an jedem der 3.200 Standorte. Ziel war es, Feedback und Einblicke in den Konvertierungsprozess zu erhalten. Wurde die Umstellung gut, pünktlich und so wenig störend wie möglich durchgeführt? CPG nutzte die integrierten Berichte, um herauszufinden, was funktionierte und was nicht, wo und wann, sowohl in roher als auch in aggregierter Form.

Abschluss der Merchandising-Konvertierung

Mit einem ausgereiften, modernen und einsatzbereites Softwaretool erleichterte einem großen Konsumgüterunternehmen die Vorbereitung und Analyse der Ergebnisse eines wichtigen Merchandising-Umstellungsprogramms in 3.200 Geschäften in 6 Zeitzonen.

Sie besuchten Tausende von Standorten, führten Tausende von Audits durch, nahmen Zehntausende von Fotos auf und hatten dies in Stunden und Tagen, nicht Wochen und Monaten, zum Laufen gebracht. Die Kosten waren nominal. Die Ergebnisse für das Merchandising-Umstellungsprogramm kamen sofort.

Bindy ermöglichte es der CPG, ein wichtiges Merchandising-Programm in Rekordzeit und mit großer Genauigkeit auf den Markt zu bringen.

Hören Sie auf, Geld mit schlecht ausgeführtem Merchandising auf dem Tisch liegen zu lassen

ANDERE LEBENSMITTELSERVICE UND RESTAURANT-RESSOURCEN

Beziehen Sie sich auf die Kategorie Gastronomie und Restaurants für Checklisten, Anleitungen und Best Practices für Gastronomie und Restaurants.

ANDERE MERCHANDISING-RESSOURCEN

Beziehen Sie sich auf die Kategorie Merchandising für Checklisten, Anleitungen und Best Practices für das Merchandising.

SONSTIGE RESSOURCEN FÜR VERPACKTE KONSUMGÜTER

Beziehen Sie sich auf die Kategorie Konsumgüter für Checklisten, Anleitungen und Best Practices für die Konsumgüterindustrie.

ANDERE Fallstudien

Verweisen Sie auf andere Fallstudien über die Umsetzung von Programmen und Standards für Einzelhandel und Gastgewerbe.

Kommentar verfassen